Chewra Kadischa

Chewra Kadischa (aramäisch חֶבְרָא קַדִישָא, deutsch heilige Bruderschaft oder heilige Gesellschaft) nennt man seit der frühen Neuzeit die in jüdischen Gemeinden bestehenden Beerdigungsgesellschaften, die sich der rituellen Bestattung Verstorbener widmen.

Die Mitglieder der Chewra Kadischa üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus, die Gesellschaften werden durch Spenden finanziert.

Zu den wichtigsten Tätigkeiten der Chewra Kadischa gehört der Krankenbesuch und das Gebet am Lager des Sterbenden. Dabei sorgen sie dafür, dass 10 jüdische Männer anwesend sind (Minjan), die dem Sterbenden das Glaubensbekenntnis (Schma) vorsprechen. Gleichzeitig werden auch die Angehörigen unterstützt und getröstet. Nachdem der Tod eingetreten ist, wird der Leichnam mit einem Linnen bedeckt und auf den Boden gelegt. Neben dem Kopf des Toten werden Kerzen entzündet. Dann wird auf dem Friedhof alles für die Beerdigung vorbereitet, das Grab ausgehoben, der Sarg bereitgestellt und das Totengewand hergerichtet. Der Leichnam wird zum Friedhof gebracht und dort im Bet Tahara, dem Haus der Reinigung, gewaschen und den rituellen Bestimmungen nach gereinigt (warmes Wasser, Beimischung eines Eies als Symbol des Lebens, begleitende Gebete). Nachdem die Leiche mit Wein besprengt wurde, erfolgt die Bekleidung mit den Grabgewändern aus weißem Linnen (Tachrichin), bestehend aus einem Hemd, einer Unterhose, einem Kittel mit Halskrause und Gürtel, Strümpfen und einer Haube. Der Leichnam wird in einen einfachen und schmucklosen Sarg gebettet und mit seinem Tallit bedeckt, dem man die Quasten entfernt hat, da diese den Lebenden an seine Verpflichtungen erinnern sollen, nun aber gegenstandslos geworden sind. Dem Sarg kann auch ein Säckchen mit Erde aus dem gelobten Land beigegeben werden. Das Totengeleit und die Teilnahme am Begräbnis gelten als Mizwa, also als wesentliche religiöse Verpflichtung. Beim Trauerzug geht ein Würdenträger der Chewra Kadischa voran, um Spenden einzusammeln, dann folgen die Angehörigen, der Sarg selbst und dahinter der Vorstand der Beerdigungsbruderschaft und der Rabbiner, zuletzt die übrigen Trauergäste und am Schluss die Frauen. Eine Trauerrede des Rabbiners kann, muss aber nicht erfolgen. Die Mitglieder der Chewra senken den Sarg ins Grab hinab und werfen einen Grabhügel auf. Die Bestattung sollte so rasch als möglich, wenn es geht noch am Sterbetag erfolgen. Nach dem Ende des Begräbnisses waschen sich die Teilnehmer an einem Brunnen die Hände, da der Leichnam als unrein gilt. Eine weitere Aufgabe der Chewra Kadischa ist der Besuch der Hinterbliebenen während der siebentägigen Trauerzeit.

Die Chewra Kadischa ist eine wichtige Institution innerhalb der jüdischen Gemeinde. Die Teilnahme an ihr wird von den angesehensten Männern wahrgenommen und gilt als religiös sehr verdienstlich. Generell liegen alle Agenden, die mit Bestattung und Friedhof zusammenhängen, in ihren Händen. Analog zu den Bruderschaften gibt es auch Vereinigungen für die Frauen, so haben manche jüdischen Gemeinden eine Frauenchewra, welche die Krankenwache bei Frauen übernimmt, bei Todesfällen die Familien unterstützt und die Trauernden auf dem Friedhof begleitet.